Referenzen: Gewerbe
Fassadeninstallation für ein Bürogebäude
Nicht immer sind Dachflächen sinnvoll beleg- oder nutzbar. Bei diesem Projekt in Jena war aufgrund aufwändiger Gerüstbaumaßnahmen, bestehender Blitzschutzanlage und nur sehr geringfügig sinnvoll nutzbaren Dachflächen die Fassadeninstallation das Mittel der Wahl.
- Installation: Mai 2024
- Kunde: GLU Ingenieurbüro
- Ort: Jena
- Leistung: 28,98 kWp
Photovoltaik für energieintensive Produktionsstätten - eine effektive Investition
Anlagen bis 200 kWp / 135 kVA Wechselrichterleistung können wir sehr schnell umsetzen - für eine maximale Eigenverbrauchsquote und hohe Rentabilität prüfen wir gerne auch die Möglichkeiten auf Ihrem Objekt.
- Installation: 12. Juli 2023
- Kunde: Gewerbe
- Ort: Meerane
Auf optimale Wirtschaftlichkeit getrimmt - mit Hardware für einen langfristigen Einsatz.
Bei diesem Gewerbeobjekt für einen energieintensiven textilverarbeitenden Produktionsbetrieb in Meerane konnten wir eine 99,6 kWp-Anlage trotz hoher baulicher Herausforderungen in kurzer Zeit umsetzen. Mittlerweile wurde die Anlage um weitere 26,66 kWp sowie ein stationäres Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 161,3 kWh erweitert.
Für die Plüschweberei haben wir auf einem Nebengebäude 240 + 62 Glas-Glas-Module von Trina Solar mit einem Wechselrichter der Firma HUAWEI installiert. Die besondere Herausforderung bestand aus der niederspannungsseitigen neuen Erschließung des Gebäudes, auf dem die Anlage errichtet wurde. Über 200 m Kabelweg wurden auf Kabeltrasse / Steigeleitern über- und unterirdisch erschlossen.
- Module: Trina Solar Vertex S+ 415 Wp / Vertex S+ 430 Wp bifazial Full Black
- Wechselrichter: Huawei SUN 2000-115 KTL M2 115 kVA + SUN 2000-30 KTL M3 30 kVA, Speicher Huawei LUNA2000-161kWh-2H1
- Datenlogger: Huawei
- Ladestation: 2xAlfen Eve Pro Single S-Line
Ebenso wurde ein Außenverteiler für Elektromobilitätsanwendungen (bis zu 20 Ladepunkte) errichtet, an dem vorerst zwei öffentliche Ladepunkte betrieben werden.
Sämtliche Steuerungs- und Anlagentechnik, die für den Betrieb aller Anlagenbestandteile notwendig waren, wurden durch die SE Solutions GmbH installiert. Die Anlage ist u.a. durch umfangreiche Leerrohrinstallationen für eine spätere Erweiterung vorbereitet.
Eine besondere Herausforderung bei diesem Projekt war die Integration einer Bestands-Photovoltaikanlage in den zentralen Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz).
Alle Arbeiten, von der Dachmontage über Gerüstbau, die Tiefbauarbeiten, Elektroinstallationsarbeiten wie Trassenbau, Kabelzug und die Inbetriebnahme der Anlage wurden von der SE Solutions GmbH aus einer Hand ausgeführt.
Photovoltaik für Quartiere und Investoren - gut für Umwelt und Nutzer
Quartierlösungen sind immer besondere Herausforderungen, da die Gegebenheiten immer individuell berücksichtigt werden müssen. Auch Denkmalschutzaspekte mussten bei diesem Projekt berücksichtigt werden.
- Installation: 15. September 2023
- Kunde: Gewerbe
- Ort: Weimar
Optisch ausgewogen, technisch hochwertig und auf Langlebigkeit getrimmt.
Bei diesem Gewerbeobjekt wurde eine 99,22 kWp-Anlage für eine Bürgerenergiegenossenschaft errichtet. Diese pachtet das Dach des ortsansässigen gemeinnützigen Schulträgers. Die Energie wird darüber hinaus nicht nur in der Schule selbst genutzt, sondern auch weiteren Nutzern innerhalb des Quartiers zur Verfügung gestellt.
Die Energiegenossenschaft betreibt die Photovoltaikanlage und stellt den Solarstrom der Schule zur Verfügung. So hat die Schulstiftung gleich einen dreifachen Vorteil; Solarstrom vom eigenen Dach, eine Dachpacht durch den Anlagenbetreiber und den Ausbaue von Erzeugungsanlagen ohne eigene Investitionen.
- Module: 242 x Jolywood Full-Black-Glas-Glas-Module, bifazial, 410 Wp
- Wechselrichter: 2 x SMA STP 50/41 Core 1, 2 × 50 kVA
- Besonderheiten: vorgerüstet für spätere Erweiterung, besonderes Messkonzept
Auf dem Dach der Förderschule ist es der SE Solutions GmbH gelungen, 242 Module unter optimaler Ausnutzung des Platzangebotes zu installieren. Die bestehende Dachfläche konnte nach der Sanierung des Daches optimal ausgenutzt werden.
Durch eine gut abgestimmte Projektplanung konnte das bestehende Baugerüst der Dachsanierung mit genutzt werden und der Materialtransport mittels Autokran auf das Gebäude durchgeführt werden. Die Dachinstallationsarbeiten wurden innerhalb von 3 Wochen nach Auftragserteilung abgeschlossen, das Gerüst konnte somit zum geplanten Zeitpunkt abgebaut werden.
Die Photovoltaikanlage wurde in die neue Blitzschutzanlage voll blitzstromtragfähig integriert, die Auswahl der Module wurde mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde abgestimmt.
Volleinspeisungsanlagen als Kapitalanlage
Die Energiegenossenschaft Ilmtal eG errichtet mit SE Solutions zwei Volleinspeisungsanlagen auf zwei Sporthallen in Weimar. Insgesamt wurden 99,76 + 82,56 kWp Modulleistung errichtet.
- Installation: April 2024
- Kunde: Bürgerenergiegenossenschaft
- Ort: Weimar
Landwirtschaftliche Kombi-Projekte
Immer wieder errichten wir auch mehrere Anlagen bei einem einzigen Kunden zeitgleich, so auch bei diesem Landwirt in Ostwestfalen. Hier wurden durch SE Solutions zwei Anlagen a 29,92 kWp errichtet. Davon wird eine in der sog. Überschusseinspeisung zur Deckung des Eigenverbrauchs und eine Anlage in der sog. Volleinspeisung, also einer Kapitalanlage betrieben.
- Installation: Juli 2024
- Kunde: Landwirt
- Ort: Steinhagen
Landwirtschaftliche Gebäude im Außenbereich
Sind eine unserer Leidenschaften, und dank der neuen Regelungen im SOLARPAKET 1 endlich wieder für Volleinspeiser attraktiv. In gewissen Fällen waren die Vergütungssätze für landwirtschaftliche Gebäude, die in den vergangen Jahren errichtet wurden, sofern diese nicht der Tierhaltung dienten unattraktiv, da diese wie die Einspeisung aus Freiflächenanlagen vergütet wurden. Dies hat sich aber im Sommer 2024 geändert.
- Installation: Mai 2024
- Kunde: Landwirt
- Ort: Lippetal
Landwirtschaftliche Gebäude im Außenbereich
Ob Wellfaser/Eternit, Trapezblech oder gleich eine Dachsanierung vor Errichtung der PV-Anlage mit Änderung des Hausanschlusses - wir helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projektes. Gerne beraten wir Sie auch zu Ihrer Situation und der EEG-Einstufung Ihrer Dachflächen. Bei diesem Kunden aus Lippetal war neben den 99,2 kWp installierten Modulen auch die Optik für das Erscheinungsbild ausschlaggebend für den eingesetzten Modultyp mit der sog. „Full Black“-Optik. Für eine bestehende Überschusseinspeisungs-Anlage wurde zudem eine Ladestation nachgerüstet.
Ladepark & PV-Anlage – eine gelungene Kombination.
Bei einem Automobilzulieferer aus Bielefeld haben wir in Kombination mit Photovoltaik einen Ladepark mit voll dynamischem Lastmanagementsystem errichtet – das ganze gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen
- Installation: Dezember 2023
- Kunde: DFA Bielefeld
- Ort: Bielefeld
Ladepark & PV-Anlage – eine gelungene Kombination.
Fragen Sie gerne bei uns nach Elektromobilitäts-Infrastruktur für Ihre Dienstfahrzeuge oder Mitarbeiter. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir die Anforderungen an Ihren Ladepark, damit Sie von der besten Kombination aus Authentifizierungsschutz, Abrechnung, Monitoring, Lastmanagement und Anbindung an Drittanbieter-Systeme profitieren können. Wir unterstützen Sie – ob von der einfachen Wallbox bis zum Schnelllader als öffentliche Ladeinfrastruktur. Wir liefern Ihnen die Komplettlösung schlüsselfertig, auch mit den entsprechenden Garten-Laandschaftsbau- und/oder Tiefbauarbeiten.
Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Gerne setzen wir für Sie die innovativen Neuerungen des SOLARPAKET 1 in die Realität um – so auch in Rudolstadt für insgesamt 64 Wohneinheiten, verteilt auf zwei Reihenhäuser.
- Installation: Mai-Oktober 2024
- Kunde: Ilmtal eG
- Ort: Rudolstadt
Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Bei diesem Projekt kommt die im SOLARPAKET 1 geschaffene sog. gemeinschaftliche Gebäudeversorgung zur Umsetzung. Die Mieter können zusätzlich zu Ihrem bisherigen Strom-Lieferanten günstigen PV-Strom vom Dach des Mehrparteien-Reihenhauses beziehen und direkt vor Ort verbrauchen. Umgesetzt wird dies mithilfe sog. intelligenter Messsysteme (iMS) und entsprechenden Wechselrichter- sowie Speichersystemen.
Gewerbe mit anspruchsvollen Anforderungen
Die Forstverwaltung Spiegelsberge investiert in erneuerbare Energieerzeugungsanlagen, zunächst mit einer 20,8 kWp-Anlage mit einem Speicher von 13,8 kWh.
- Installation: 18. Oktober 2022
- Kunde: Gewerbe
- Ort: Bielefeld
Optimierung des Eigenverbrauchs für privat und Gewerbe sowie das Thema Mieterstrom.
Die wohl anspruchsvollsten möglichen Anforderungen lagen beim Referenzprojekt der Forstverwaltung Spiegelsberge vor. Auf einem Grundstück soll neben privaten und gewerblichen Nutzungsbereichen auch die Nutzung der selbst erzeugten und gespeicherten Energie für einen zukünftigen Gastwirtschaftsbetrieb und der Betrieb von Ladeinfrastruktur möglich sein. Die Besonderheit dabei: Die Errichtung der Photovoltaik fand auf einem anderen Gebäude, als in dem, in dem der Hausanschluss liegt, statt. Außerdem sind Vermietungssituationen vorhanden, die besondere Anforderungen mit sich bringen. Zunächst wurde eine 20,8 kWp-Anlage mit einem Speicher von 13,8 kWh errichtet. Die Besonderheit: 5 bestehende Zählerplätze an unterschiedlichen Stellen wurden durch eine neue, übergeordnete Wandlermessung ersetzt, um auch in Zukunft Erweiterungsmöglichkeiten zu haben. Hierfür waren aufwändige und anspruchsvolle Umbauten der Elektroinstallation notwendig, die zudem eine intensive Abstimmung mit dem lokalen Verteilnetzbetreiber erfordern, notwendig. Weitere Investitionen in Photovoltaik und Windkraft sind derzeit in Planung.
- Module: Trina Solar Vertex S 400 Wp
- Wechselrichter: SMA STP 10.0 Smart Energy, SMA STP 25000-TL30
- Speicher: BYD HVM 13.8
- Sonstiges: Vorrüstung für Rundsteuerempfänger / Fernwirkanlage und zukünftige Erweiterungen